Unter webkonformen Formaten versteht man Dateien mit einem für das Web lesbaren Dateiformat. Je nach verwendetem Browser, installierten Plugins und teilweise auch dem Betriebssystem, können einige Dateiformate unterschiedlich geöffnet oder angezeigt werden. Das Ziel sollte sein möglichst vielen Besuchern die Möglichkeit zu bieten die angeforderte Datei möglichst problemlos zu betrachten oder zu öffnen.
Bei Videodateien bietet sich hier das SWF Format an (Flash). SWF und alle anderen Videoformate benötigen die entsprechenden Browserplugins. Das SWF Flash Plugin liefert im Gegensatz zu den anderen Video Plugins in jedem Browser ein gleichbleibendes Ergebnis. WMV, MPG oder andere Formate können hier schon weitaus mehr Probleme machen. Deswegen wird für das Web die Verwendung von SWF oder in SWF eingebundene FLV Dateien empfohlen.
Außer dem Dateiformat ist auch die Dateigröße entscheidend. Dateien sollten eine möglichst geringe Dateigröße haben um dem Besucher das Laden der Webseite nicht unnötig zu verzögern. Ein Video sollte demnach nicht größer als 10 MB und ein Bild nicht größer als 500 KB sein. Auch die Dimensionen sind entscheidend. Ein Bild mit den Dimensionen 5000x4000 ins Web zu stellen und es beim Seitenaufruf in ein kleineres Format zu skalieren ist weitaus weniger effektiv als das runterskalierte Bild direkt zu verwenden.